Diese Feldhasen
brauchen deine Hilfe
Ungewöhnliches Verhalten
Feldhasen, die ungewöhnlich müde, schwach oder desorientiert wirken, nicht flüchten oder dir sogar nachlaufen, sind möglicherweise krank oder verletzt und benötigen sofortige Hilfe.
Verletzte Feldhasen
Feldhasen mit sichtbaren Wunden, Blutungen oder gebrochenen Gliedmaßen brauchen umgehend medizinische Versorgung. Eventuelle Fliegeneier müssen sofort entfernt werden.
Kranke Feldhasen
Struppiges Fell, Atemprobleme oder neurologische Auffälligkeiten weisen auf ernste gesundheitliche Probleme hin und sollten schnellstmöglich untersucht werden.
Feldhasen nach Katzenkontakt
Feldhasen, die von Katzen berührt wurden, können durch den bakteriellen Speichel der Katze schwere Infektionen entwickeln, auch wenn keine äußerlichen Verletzungen sichtbar sind.
Verwaiste Jungtiere
Junge Feldhasen dürfen nur im Notfall angefasst werden! Ausschließlich verletzte oder kranke Jungtiere und solche, die von Hund, Katze oder Rabenvogel gebracht wurden, sollten gesichert werden.
Junge Feldhasen dürfen aufgrund des menschlichen Geruchs NICHT angefasst werden!
Erste Hilfe leisten
Ruhe bewahren und den Feldhasen sichern
Bewege dich ruhig und behutsam, um den Feldhasen nicht weiter zu stressen. Trage Handschuhe oder bedecke ihn vorsichtig mit einem Tuch, um ihn sicher zu greifen. Musst du einen jungen Hasen aus einer Gefahrenzone retten, vermeide direkten Kontakt und nimm unbedingt eine dicke Schicht Gras oder Laub, um ihn aufzunehmen.
Sichere Unterbringung
Setze den Feldhasen in eine gepolsterte Schachtel mit Luftlöchern. Stelle die Schachtel an einen dunklen, ruhigen Ort, damit der Hase zur Ruhe kommen kann.
KEINE Nahrung oder Wasser
Verabreiche dem Feldhasen weder Nahrung noch Wasser, da geschwächte Tiere sich leicht verschlucken und schwere Komplikationen davontragen können.
Verwaiste Jungtiere
Junge Feldhasen sind Nestflüchter, die vollständig entwickelt zur Welt kommen und von Beginn an auf sich selbst gestellt sind. Die Mutter versteckt sie in kleinen Mulden und kehrt nur 1–2-mal am Tag zum Säugen zurück. Dank ihrer guten optischen Tarnung und des fehlenden Eigengeruchs sind die Jungtiere gut vor Fressfeinden geschützt. Berühre einen jungen Feldhasen daher nur, wenn du dir sicher bist, dass er wirklich Hilfe braucht, da die Mutter ihn nach Kontakt höchstwahrscheinlich nicht mehr annehmen wird.
Kontakt aufnehmen
Kontaktiere uns oder einen Tierschutzverein in deiner Nähe, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen!